Die 8C-Klasse hatte zum Abschluss ihrer Schullaufbahn durch eine großzügige Unterstützung des Landes Steiermark sowie des Bundeskanzleramtes die Gelegenheit, gemeinsam eine spannende Reise nach Brüssel zu unternehmen. Begleitet von Prof. Marak und Prof. Schaffer, machten sich 22 Schüler:innen klimafreundlich mit dem Nachtzug auf den Weg in die belgische Hauptstadt, um deren kulturelle Vielfalt hautnah zu erleben sowie einen einzigartigen Einblick in verschiedene EU-Institutionen zu bekommen.
Tag 1 – Erkundung der Stadt: Nach der Ankunft am Vormittag stand zunächst die Besichtigung des Atomiums, des imposanten Wahrzeichens der Stadt, sowie des König-Boudoin-Stadions (ehemaliges Heysel-Stadion) auf dem Programm. Ein ausgiebiger Rundgang durch die Innenstadt führte die Schüler:innen anschließend zum Grote Markt, Manneken Pis, Jaenneke Pis, der Kathedrale St. Michael und St. Gudula sowie zum Königlichen Palast. Diese Sehenswürdigkeiten vermittelten den Schüler:innen einen ersten Eindruck von der kulturellen Vielfalt und Geschichte Brüssels.
Tag 2 – Einblick in europäische Institutionen: Am zweiten Tag stand der Besuch der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU auf dem Programm. Der darauffolgende Besuch im Europäischen Parlament und im Parlamentarium bot den Schüler:innen spannende Einblicke in die Funktionsweise der europäischen Gesetzgebung und die Geschichte der EU. Ein gemütlicher Ausklang in der Innenstadt, bei dem die Schüler:innen die berühmten belgischen Pommes frites, Schokolade und Waffeln probierten, rundete den Tag ab.
Tag 3 – Europäische Geschichte: Der dritte Tag begann mit einem Besuch im Haus der Europäischen Geschichte, wo die Schüler:innen eine interaktive Reise durch die Geschichte Europas unternahmen. Im Besucherzentrum der Europäischen Kommission, „Experience Europe“, erhielten sie abschließend einen detaillierten Überblick über die Arbeitsweise und die Bedeutung der Europäischen Kommission. Am Abend ging es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck zurück nach Hause.
Die Reise nach Brüssel war für die Schüler:innen der 8C nicht nur eine kulturelle Bereicherung und eine weitere tolle Möglichkeit die Klassengemeinschaft zu vertiefen, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, die europäische Geschichte und Politik hautnah zu erleben. Dank der Unterstützung durch das Land Steiermark und das Bundeskanzleramt wurde diese Bildungsreise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Beitrag: Mag. Dr. Stephanie Marak
Liebe Freunde der Theatergruppe Slonisgarde! Mit großer Vorfreude dürfen wir verkünden, dass die Aufführungstermine unseres neuen Stückes Peter Pan immer näher rücken. Mit viel... Mehr dazu...
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat die 3C-Klasse des BG/BRG/BORG Kapfenberg am Freitag, den 04.04.2025, in Begleitung von Frau Professor Cortolezis und Frau Professor Kotzaurek... Mehr dazu...
Eine Vorführung im Theater zu besuchen, ist etwas Schönes, den renommierten Schauspieler Matthias Ohner im Klassenzimmer performen zu sehen, ist wahrer Luxus! Diese Chance... Mehr dazu...
In den vergangenen Jahren war man immer knapp dran, heuer hat es geklappt – unsere Jungs holten sich den steirischen (Schul-)Meistertitel und die damit... Mehr dazu...
Vom 9. bis 11. März 2025 waren spanische Vertreter:innen aus den Bereichen Musik, Kunst, Lehrerfortbildung, sowie Grundschullehrer für Englisch im Rahmen des Erasmusprogramms Job... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com